Familien-Infos für Gastfamilien

Au-Pair – ein Familienmitglied auf Zeit
Kinderbetreuung mit Kulturaustausch

Das Wort "Au-Pair" kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „auf Gegenseitigkeit“.
Jedes Jahr kommen viele junge Menschen aus aller Welt nach Deutschland, um am Au-Pair Programm teilzunehmen. Im Vordergrund steht hierbei das Erlernen der deutschen Sprache und der kulturelle Austausch, das erweitern des Horizonts. Dabei wird das Au-Pair von einer Gastfamilie aufgenommen, um Sprache und Kultur im Kreise der Familie zu erlernen, und hilft im Gegenzug wie eine "große Tochter" oder ein "großer Sohn" bei der Betreuung der Kinder und bei leichten Aufgaben im Haushalt mit. Das Au-Pair Programm basiert auf friedlicher Gegenseitigkeit und ist geprägt von interkultureller Toleranz und Verständnis.

Welche Voraussetzungen muss eine Gastfamilie zur Aufnahme eines Au-Pairs erfüllen?
  • Als Gastfamilie gelten Ehepaare, unverheiratete Paare, eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner sowie Alleinerziehende. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass sie mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben.
  • Die gleichzeitige Beschäftigung von zwei Au-Pairs kann zugelassen werden, wenn vier oder mehr Kinder unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben
  • in der Gastfamilie muss Deutsch als Muttersprache gesprochen werden und es muss ein erwachsenes Familienmitglied die deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Staates oder der Schweiz haben. Wird in der Familie Deutsch lediglich als Familiensprache gesprochen, kann die Zustimmung erteilt werden, wenn der oder die Beschäftigte nicht aus einem Heimatland der Gasteltern stammt.
  • es darf kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen der Gastfamilie und dem Au-Pair bestehen.
  • Toleranz gegenüber dem Herkunftsland, der Religion und der Kultur des Au-Pairs muss gegeben sein.
  • dem Au-Pair muss ein eigenes möbliertes Zimmer, das verschließbar und beheizbar ist, zur Verfügung gestellt werden.
  • das Au-Pair erhält freie Verpflegung und nimmt an den gemeinsamen Mahlzeiten teil.
  • dem Au-Pair steht auf ein monatliches Taschengeld in Höhe von mindestens 260,- Euro zu.
  • das Au-Pair hat die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Sprachkurs und erhält hier monatlich 50 Euro Zuschuss von der Gastfamilie (sowie die Übernahme der Fahrtkosten zum Sprachkurs hin und zurück)
  • das Au-Pair wird für Sprachkurse, Religionsausübung, kulturelle Veranstaltungen und Exkursionen freigestellt.
  • dem Au-Pair wird 4 Wochen bezahlter Urlaub gewährt (bei einem Aufenthalt von 12 Monaten). Bei einem kürzeren Aufenthalt stehen dem Au-Pair 2 volle freie Urlaubstage pro Monat zu.
  • die Gastfamilie schließt für das Au-Pair eine kombinierte Krankenversicherung (mit Unfall- und Haftpflichtversicherung ab. Mehr zum Thema Versicherungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Welche Voraussetzungen muss ein Au-Pair erfüllen, um am Au-Pair Programm teilzunehmen?
  • Das Mindestalter für Au-Pairs beträgt 18 Jahre. Maßgebend hierfür ist der Beschäftigungsbeginn. Auch verheiratete Au-pairs können zugelassen werden.
  • Die Altersgrenze bei Au-Pairs beträgt 27 Jahre. Diese darf bei Beantragung des Aufenthaltstitels noch nicht erreicht sein
  • Das Au-Pair muss über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen (mindestens Level A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) und nach Möglichkeit eine weitere gemeinsame Sprache mit der Gastfamilie (z.B. englisch, französisch oder spanisch)
  • Interesse und Affinität zu Kindern ist eine grundlegende Voraussetzung für ein Au-Pair
  • Die Bereitschaft zur Mitwirkung bei leichten Haushaltsarbeiten und bei der Kinderbetreuung muss gegeben sein, einschließlich Babysitting (insgesamt grundsätzlich nicht mehr als 6 Stunden täglich und 30 Stunden wöchentlich)
  • Das Au-Pair sollte Erfahrung in der Betreuung von Kindern nachweisen können (in Form von Referenzen) und zur Bewerbung komplette Bewerbungs-Unterlagen einreichen
Welche Vorteile bringt die Betreuung durch ein Au-Pair?
  • Ein Au-Pair bietet in der Regel eine flexible Form der Kinderbetreuung, die nicht an feste (Öffnungs-) Zeiten gebunden ist. Dadurch können auch Familien entlastet werden, die im Schicht-Dienst tätig sind.
  • Kinder können zuhause in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und haben eine feste Bezugsperson.
  • Ferienzeiten und auch Krankheits-Zeiten können leichter überbrückt werden
  • Die Familie erfährt viel Neues und Interessantes über die Kultur und das Herkunftsland des Au-Pairs.
  • Das Au-Pair unterstützt und entlastet die Familie bei der Organisation des Alltags, bringt z.B. die Kinder zum Kindergarten/zur Schule, holt sie von dort ab, betreut die Kinder und spielt mit ihnen, und hilft der Familie bei leichten Tätigkeiten im Haushalt.
  • Die Familie gewinnt ein neues Familienmitglied, das dazu beiträgt, auch privat wieder mehr Zeit für sich oder den Partner zu haben.
  • Die Kinder entwickeln schon früh Toleranz und Offenheit gegenüber Menschen anderer Nationalitäten und Kulturkreise.
Was ist vor der Aufnahme eines Au-Pair zu beachten?

Die Agentur CHANCE vermittelt seit rund 20 Jahren Au-Pairs an deutsche Gastfamilien und wir helfen Ihnen gern dabei, eine möglichst erfolgreiche Zeit mit Ihrem Au-Pair zu verbringen. Folgende Punkte stellen eine grundlegende Basis für ein harmonisches Au-Pair Jahr dar:

  • Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Aufnahme eines Au-Pairs.
  • Seien Sie offen in Bezug auf das Herkunftsland Ihres Au-Pairs, jede Kultur ist spannend!
  • Überlegen Sie, ob ihre Erwartungen an das zukünftige Au-Pair wirklich realistisch sind (denn ein Au-Pair ist keine ausgebildete Erzieherin / Hauswirtschafterin, sondern „nur“ ein junger Mensch, der meist zum ersten Mal den Schritt ins Ausland wagt, um neue Erfahrungen zu sammeln.
  • Halten Sie sich vor Augen, dass ein Au-Pair nicht nur Entlastung bedeutet, sondern dass ein Au-Pair auch Aufmerksamkeit, Unterstützung und Fürsorge braucht.
  • Geben Sie Ihrem Au-Pair genug Zeit, sich zu akklimatisieren und sich Schritt für Schritt in Ihre Familie zu integrieren und Ihren Familien-Alltag zu erlernen. Es geht nicht von heute auf morgen!
  • Loben Sie Ihr Au-Pair regelmäßig und sprechen Sie in ruhigem Ton bei eventuellen Problemen.
Unser Service für Gastfamilien und Au-Pairs
  • Wir beraten Sie ausführlich über die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen des Au-Pair Programms und über allgemeine Fragen zum Leben mit einem Au-Pair.
  • Wir finden mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Wünsche und Vorstellungen realisierbar sind helfen Ihnen dabei, sich ein realistisches Bild von einem erfolgreichen Au-Pair Jahr zu machen
  • Wir legen Wert darauf, dass die Au-Pairs gut vorbereitet werden. Dies geschieht in den meisten Fällen über renommierte Partner-Agenturen im Ausland, welche Teil unseres weltweiten Netzwerks sind. Die Kollegen vor Ort überprüfen die Unterlagen und die Motivation der Bewerber/innen und bereiten sie bestmöglich auf den Aufenthalt vor. In vielen Fällen werden spezielle Au-Pair-Vorbereitungs-Kurse durchlaufen und zusätzliche Schulungen (Erste Hilfe, Kinderspiele, Haushaltsgeräte, wichtigste deutsche Wörter usw.) angeboten.
  • Wir übersenden Gastfamilien interessante Au-Pair-Profile zur Auswahl basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen beider Seiten.
  • Wir stellen den Kontakt zwischen Familie und Au-Pair her und stehen bei Fragen zur Verfügung
  • Wir beraten und informieren Sie über die Einreisebestimmungen der verschiedenen Herkunftsländer, über mögliche Versicherungen, und Ihre individuellen Fragen und Wünsche
  • Wir erstellen Ihnen die kompletten Einladungs-Dokumente, welche Ihr Au-Pair zur Visa-Beantragung benötigt und die bei den verschiedenen involvierten Behörden eingereicht werden müssen.
  • Wir bieten Hilfestellung bei dem gesamten Ablauf des Visa-Prozesses, von der Antrags-Stellung über den Bearbeitungs-Prozess bei den verschiedenen involvierten Ämtern (Ausländerbehörde, Arbeitsagentur, Bundeskriminalamt usw.), bis hin zur Einreise-Planung nach Erhalt des Visums
  • Wir übersenden Ihrem Au-Pair ein umfangreiches Welcome-Pack, inklusive Au-Pair-Ausweis und einer Kontakt-Liste anderer Au-Pairs in Deutschland
  • Wir stehen während des gesamten Au-Pair Aufenthalt als Partner und neutraler Berater für Sie und Ihr Au-Pair zu Verfügung und helfen Ihnen bei eventuellen Schwierigkeiten. Bei Bedarf können auch Gespräche in der Muttersprache mit Ihrem Au-Pairs geführt werden.
  • Sollte es unlösbare Probleme geben, die trotz aller Bemühungen nicht geklärt werden können, werden wir uns um die zügige Um-Vermittlung des Au-Pairs in eine neue Gastfamilie und um ein Ersatz Au-Pair für Ihre Familie bemühen.
  • Wir stellen auf Wunsch eine Bescheinigung für das Finanzamt und ein Zertifikat am Ende des Au-Pair Aufenthalts aus.